Gewinner Catch & Clean Day 2023 / Fischen am Lußsee 2024

Wir sind stolz verkünden zu dürfen, dass unsere Teilnehmer der Jugendgruppe FVPW bei dem Catch & Clean Day 2023 unter den Gewinner waren, deshalb fand hierfür ein Fischen am Lußsee statt.

Die Stimmung war super und gerne sind wir beim Catch & Clean Day 2025 wieder dabei!

Ein großes Dankeschön geht an die Kinder und Jugendlichen, sowie Betreuer die sowohl beim C & C Day, als auch beim Fischen am Lußsee unterstützt haben.

Jugendleitung

Richard Sinkovic & Manuel Kögel

Jugendleiterfischen 2024

Wir, die Jugendleiter des Fischereivereins Pilsensee-Wörthsee, haben am Jugendleiterfischen 29.09.2024 teilgenommen und konnten somit einige Kontakte knüpfen.

Wichtig hierbei ist es, neue Projekte ins Leben zu rufen oder einfach nur Ideen aufzuschnappen, denn dadurch können wir der Jugendgruppe mehr bieten, so dass die Kinder und Jugendlichen immer mehr Details zum Fischen und allem was dazu gehört erfahren.

Wir bedanken uns noch einmal beim Bezirksfischereiverein Fürstenfeldbruck e.V. und dem Fischereiverband Oberbayern e.V. für die tolle Veranstaltung.

Jugendleitung Fvpw

Richard Sinkovic & Manuel Kögel

EMFAF fördert Schupptrommel für den Fischereiverein

EMFAF fördert Schupptrommel für den Fischereiverein

Mit Unterstützung des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) konnte der Fischereiverein Pilsensee-Wörthsee e.V. eine Schupptrommel erwerben. Von den knapp 6.000 Euro Investitionskosten werden 50% vom EMFAF bezuschusst.

Die Schupptrommel unterstützt das Team unserer freiwilligen Helfer, die von Mai bis Oktober an jedem Samstag und zwischendrin auch Mittwochs einige hundert Renken und den wechselnden Beifang für den Verkauf in unserem Fischgeschäft am Pilsensee küchenfertig machen. Neben den Renken hat sich die Schupptrommel auch schon bei Rotaugen aus dem Pilsensee bewährt. Der Fischereiverein bedank sich für die Unterstützung. Sie ist ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt der Ökologischen Gleichgewichts im Wörthsee und zum Erhalt eines gesunden Renkenbestandes.

Das Video zeigt die Schupptrommel mit einer Ladung Renken in Aktion.

Jugendzeltlager 2024

Ein weiteres Jugendzeltlager unserer Jugendgruppe hat im Juli unter der Leitung von Richard Sinkovic und Manuel Kögel stattgefunden.

Das Wetter und die  Atmosphäre am Fischereigrundstück Pilsensee haben uns drei tolle Angeltage beschert voller Spaß und Freude. Wir konnten den jährlichen Casting Wettbewerb wiederholen und den Kindern, sowie Jugendlichen, durch das Spenden von Angelausrüstung vom Fishermanˋs Partner und Thomas Hofmann, ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Unser Königsfischen war wie jedes Jahr ein voller Erfolg.  Mit einem Karpfen (16,99Kg) konnte Felix Kröplin sich erneut den 1. Platz sichern. Der zweite Platz gebührt unserem Schnupperer Béla Bartolf, den dritten konnte sich Benedikt Leistner ergattern. 

Durch die Unterstützung unseres Vereins wurden alle bestens über das gesamte Wochenende verpflegt. Wir bedanken uns bei allen Betreuern und Helfern die es wieder zu einem unvergesslichen Jugendzeltlager gemacht haben. 

Wir können verkünden das auch nächstes Jahr mit toller Unterstützung das Jugendzeltlager 2025 stattfinden kann. Mit weiteren neuen Ereignissen und Ausbildungen rund ums fischen. 

Auch das Jahr 2024 bleibt spannend und wir werden euch auf dem laufenden halten. 

Eure Jugendleitung 

Richard Sinkovic & Manuel Kögel

Timmi fängt Rekordwaller

Timmi fängt Rekordwaller

So viel Presse hatte der Fischereiverein selten: Zuerst berichtete der Starnberger Merkur, dann ging Timmis Rekord-Waller vom Pilsensee durch den Rest der Presse bis hin zur Bild.

Der Grund: Mit 251 cm Länge und 94 kg Gewicht war dieser Riese nicht nur für Tim Kosian ein “Fisch des Lebens” sondern Bayernweit einer der größten gefangenen Waller. Er ging ihm am 31. August beim Fischen auf Zander am Pilsensee an den Haken. Nur eine Woche vorher war Tim schon mit einem 2-Meter-Fisch erfolgreich, 2021 hatte er mit 2,23 Metern seine bis dahin größten Waller an der Angel.

Nur einen Woche später hat Tim im übrigen schon wieder zugeschlagen, wieder am Pilsensee: 190cm, 52 kg.

Demo in Seefeld: Nie wieder ist jetzt

Demo in Seefeld: Nie wieder ist jetzt

Ein breites Bündnis in Seefeld hat sich zusammengeschlossen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Unter dem Titel Nie wieder ist jetzt! – Gemeinsam gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze!“ laden die Veranstalter am Samstag, den 3. Februar 2024, um 16.00 Uhr zu einem Demonstrationsumzug durch die Hauptstraße in Seefeld vom Schloss zum Marienplatz ein.

Auch der Fischereiverein beteiligt sich an dieser Aktion. In unserem Verein treffen sich täglich Menschen aus einer Vielzahl von Kulturkreisen, Ländern, Religionen und Weltanschauungen. Der Verein könnte vielfältiger kaum sein – und jeder von Euch ist eine Bereicherung. Ausgrenzung, Hass und Hetze haben bei uns im Verein keinen Platz und genausowenig im Rest unserer Gesellschaft. Daher unterstützen wir diese Aktion.

Start: 16 Uhr beim Schloss Seefeld, Graf-Toerring-Seefeld-Straße
Route: über Graf-Toerring-Seefeld-Straße und Hauptstraße zum Marienplatz
Abschlusskundgebung: gegen 17 Uhr am Marienplatz

Das Aktionsbündnis wird aus der Mitte der Zivilgesellschaft getragen, daher sind Parteifahnen nicht erwünscht.

Das überparteiliche Bündnis aus Vereinen und Parteien wird getragen von FDP, Grünen, Bürgerinitiative Eichenallee, SPD, BVS, CSU, FWG, BUND Naturschutz, Räsonanz, Fischereiverein Pilsensee-Wörthsee, Capella Vocale Hechendorf, EUTB, Gegen Vergessen – Für Demokratie, Segelclub Pilsensee, Kultur im Schloss Seefeld, Arge Inklusionsbeirat Starnberg, Rotary Club Wörthsee, TSV Hechendorf und Oberalting-Seefeld, TC Seefeld, Nachbarschaftshilfen Seefeld und Hechendorf, Asylhelferkreis und vielen weiteren Menschen aus der Zivilgesellschaft.

Zur Unterstützung bei der Organisation sucht der Veranstalter noch Personen, die als Ordner mitgehen. Wer Interesse hat: bitte E-Mail an Daniel.Treplin(*at*)fvpw.de

Wir sind auf dem Umwelttag Wörthsee am 10.9.23

Der Fischereiverein präsemtiert sich am 10.9.23 auf dem Umwelttag der Gemeinde Wörthsee auf seinem Gelände am Wörthsee. Bei Steckerlfisch, Fischfilets vom Grill und natürlich einem kühlen Bier dazu zeigen wir den Wörthseern, was unser Verein für den See, die Umwelt und die Region leistet.

Ausserdem im Programm:

  • Kinderprogramm mit Quiz und Zielwerfen mit der Angelrute
  • Vorstellung der neuen Infotafel über den See und seine Bewohner, die die Gemeinde mit uns entwickelt hat
  • Diashow im Bierzelt

Sonntag, 10.9.23, 11-17 Uhr

Für Mitglieder ist wegen der Veranstaltung am Samstag und Sonntag das Abstellen von Trailern auf den Vereinsgelände leider nicht möglich, am Sonntag ist zudem die Slipanlage gesperrt.

Der Umwelttag ist in diesem Jahr eingebunden in die 7. Wörthsee-Gewerbeausstellung, die in diesem Jahr am 9. und 10. September rund um das Rathaus stattfindet. Dort sind wir mit einem Infostand vertreten.

Renken für den Pilsensee

Renken für den Pilsensee

wie schon am 19.12.2022 in unserem internen Bereich angekündigt, haben wir mit einer Sondergenehmigung des Landratsamtes im Dezember eine Aktion zur Gewinnung von Renkenlaich durchgeführt, um diesen in den Pilsensee einzubringen. Wir möchten es nicht versäumen euch noch einmal genauer darüber zu informieren.

Renken laichen im flachen Wasser in der Regel zwischen Oktober und Dezember bei einer Wassertemperatur von unter 7°C. Stefan Kosian – Fischereivorstand – hat daher mit ein paar Helfern am Abend des 20. Dezembers Netze im Flachwasser bis max. 5 Meter ausgelegt. Noch in der Dunkelheit des nächsten Morgens wurde wieder auf den See gefahren, um die Netze zu heben.

Hierbei konnten 264 Renken gefangen werden – ca. 90kg. Der Großteil bestand aus Rognern. Nach dem Abstreifen wurde der Rogen mit der Milch vermengt und mit frischem Wasser angereichert.  

Kurz darauf wurde der Laich zum Pilsensee transportiert und an verschiedenen Stellen in den See eingebracht

Die Entwicklungsdauer der Eier beträgt für gewöhnlich drei bis vier Monate. Kommt der Laich gut durch diese Zeit und wachsen die Brutfische gut ab, so ist unsere Hoffnung, dass dies ein kleiner Beitrag zur Stabilisierung des Bestands der wichtigen Salmoniden im Pilsensee darstellt. Es bleibt aber abzuwarten ob und wie sich dies in den Fangzahlen widerspiegelt.

Vielen Dank an die Helfer!

Der befruchtete Laich wird im Pilsensee im Flachwasser ausgebracht
Abstreifen: Der reife Rogen wird vorsichtig aus dem Fisch herausgestrichen.
Neue Slipanlage: Fertig!

Neue Slipanlage: Fertig!

Schweres Gerät auf dem Gelände am Pilsensee: An diesem Freitag und Samstag haben Dieter Jokeit und sein Team die große Slipanlage erneuert.

Sechs Beton-Fertigplatten musste das Team auf den Zentimeter genau platzieren – die Hälfte davon unter Wasser. Doch vorher musste auch noch eine der alten Platten gehoben werden. Eine der alten einbetonierten Metallösen war dieser Belastung nicht mehr gewachsen. Das bedeutete zwei Stunden zusätzliche Arbeit: Die Platte musste zerkleinert und die Bruchstücke geborgen werden. Danach wurde, Platte für Platte, zuerst der Untergrund vorbereitet und dann das neue Betonteil mit dem Kran eingesetzt. Das Klappte nicht immer im ersten Durchgang, mehrfach musste der kleine Bagger nacharbeiten. Im trüben Wasser markierten zwei Helfer jeweils die Ecken, damit der Kranführer die richtige Position finden konnte.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Liebe Mitglieder: Der Beton in den Fugen sollte am Sonntag ausreichend hart sein: Ihr dürft die beiden Stühle über der breiten Fuge wegstellen und den Slip benutzen.

Terminplan 2022

Wir erwarten zur Koordination der anfallenden Arbeitseinsätze, dass Sie Ihre Teilnahme 5 Tage vor jedem Termin bei Dieter Jokeit Dieter.Jokeit(*at*)fvpw.de per Email anmelden.
Die Teilnehmer erhalten eine Rückbestätigung und den Hinweis, ob der Arbeitseinsatz am Pilsensee oder Wörthsee stattfindet. Bei zu vielen Anmeldungen können nicht alle Anmelder bei diesem Arbeitsdienst eingeteilt werden, dafür bitten wir um Verständnis. Ohne Rückbestätigung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Sollten keine,  oder zu wenig Anmeldungen zu einem Termin erfolgen, behalten wir uns vor, diesen abzusagen.
Geeignete Arbeitsbekleidung, festes Schuhwerk und ggf. Arbeitshandschuhe sind Voraussetzung.

Euer Dieter Jokeit
Leitung Grund und Boden

Corona-Zusatz

Leider ist aufgrund der Corona-Regeln im Anschluß an die Arbeitsdienste kein gemeinsames Beisammensitzen mit Brotzeit möglich. Getränke werden aber weiterhin gestellt.

An folgenden Samstagen
finden voraussichtlich Arbeitsdienste statt:
26.Februar (Stegaufbau Wörthsee)
05.März
12.März
02. 09.wetterbedingt verschobenApril (Stegaufbau Pilsensee)
30.April
07.Mai
21.Mai
11.Juni
25.Juni
09.Juli
23.Juli
13.August
27.August
10.September
24.September
08.Oktober
22.Oktober
19.November (Stegabbau)
Arbeitsbeginn:  8:00 Uhr, am Pilsensee Arbeitsende:  flexibel, je nach Arbeitsaufkommen