Der Pilsensee von oben

Der Pilsensee

Der Pilsensee hat eine Größe von 196 ha und einen Umfang von ca. 6,5 km. Die tiefste Stelle liegt exzentrisch ca. 200 m vom Campingplatz in südwestlicher Richtung und ist 17,5 m tief. Die Längsufer weisen nach einer nur 50 m breiten Uferbank eine steil abfallende Halde auf. Gespeist wird der Pilsensee indirekt über 21 Bäche, die wichtigsten sind der Aubach, der Widdersberger Bach und Höllgraben. Die mittlere Wasseraustauschzeit beträgt daher ca. 1 Jahr. Der See ist als eutroph zu bezeichnen und mit seinem außerordentlich reichem Fisch- und Pflanzenbestand einer der schönsten bayerischen Seen.

Fische:
Renke, Hecht, Zander, Waller, Seeforelle, Barsch, Brachse, Rotfeder, Rotauge, Laube, Aal, Spiegelkarpfen

Vögel:
Eisvogel, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Flußseeschwalbe, Haubentaucher, Zwergtaucher, Graureiher, Silberreiher, Schwan, Stockente, Gänsesäger, Kormoran, Wasserralle, Rohrweihe, Tafelente, Erlenzeisig, Rohrammer, Trauerschnäpper, Zilp-Zalp

Insekten:
Blaupfeillibelle, Heidelibelle

Pflanzen:
Schilfrohr, Binsen, Knabenkraut, Gilbweiderich, Sonnentau, Blutauge, Seerose, Teichmummel

Der Wörthseee von oben

Der Wörthsee

Der Wörthsee hat eine Größe von 434 ha und die durchschnittliche Tiefe beträgt 14 m. Im nordwestlichen Teil des Sees befindet sich eine 12 ha große bewohnte Insel. Steil abfallendes Südostufer, am Nordufer fällt die Halde erst 250 m von der Uferlinie entfernt zum Steinebacher Graben ab, vom Südwesten aus senkt sich der See ziemlich gleichmäßig nach Südosten zur größten Tiefe (33 m) ab. Die wichtigsten Zuflüsse sind Bulachbach, Auingerbach, Günteringer Feldbach und der Torf-Mühlgraben sowie unterirdische Quellen. Die Wassererneuerungszeit beträgt ca. 8 Jahre (Vergleich Pilsensee 1 Jahr, Ammersee 2,5 Jahre und Starnbergersee ca. 21 Jahre). Der See müsste am ehesten am Anfang der Skala von eutrophen Gewässern stehen und ist somit als schwach nährstoffbelastet zu bezeichnen.

Fische:
Renke, Hecht, Zander, Waller, Seeforelle, Barsch, Brachse, Rotfeder, Rotauge, Laube, Aal, Spiegelkarpfen

Vögel:
Eisvogel, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Flußseeschwalbe, Haubentaucher, Zwergtaucher, Graureiher, Silberreiher, Schwan, Stockente, Gänsesäger, Kormoran, Wasserralle, Rohrweihe, Tafelente, Erlenzeisig, Rohrammer, Trauerschnäpper, Zilp-Zalp

Insekten:
Blaupfeillibelle, Heidelibelle

Pflanzen:
Schilfrohr, Binsen, Knabenkraut, Gilbweiderich, Sonnentau, Blutauge, Seerose, Teichmummel

Jugendtag 26.Juni 2021 – Neues Erwachen nach langer Durststrecke

Covid hat uns lange in die Schranken gewiesen. Nachdem wir im Mai aufgrund der noch hohen Inzidenz-Zahlen lediglich ein “Partner-Fischen” für Angel-Wütige organisieren konnten, konnte ich am 26.06.2021 meine, in den Startlöchern scharrende Jugend endlich wieder zum Jugendtag und zum gemeinsamen Angeln einladen. Trotz Covid-Test und Auflagen war der Andrang mächtig und das Wetter war prächtig. 15 meiner Petri-Jünger in Begleitung von 6 meiner treuen Helfer/Aufsichten stürmten den Steg und hüpften in zur Verfügung stehende Boote. Auch hatten sich für diesen Tag “Schnupper-Gäste” angekündigt…..denen ein toller Eindruck von meinen Mädels, Jungs und treuen Helfern vermittelt wurde. Die Neulinge/Interessierten wurden sofort nett aufgenommen, genossen von 13:00 bis 23:00 Uhr einen grandiosen Tag am Wasser, mit Brotzeit, Fängen und viel Spaß… und beim ein oder anderen “ganz jungen” gab es heiße Diskussionen mit den abholenden Erziehungsberechtigten, weil man gerne bis Ende => 23:00Uhr geblieben wäre. 🙁
Zwei der”interessierten aufgeweckten Fischerjünger”… werde ich zukünftig in meinem jungen Team begrüßen dürfen… freut mich 🙂
Auf jeden Fall war dieser erste Jugendtag nach “Beruhigung Covid” ein  gelungener Auftakt und ein riesen Spaß, wie die Bilder hoffe ich vermitteln und ich freue mich, bereits in Hinblick auf unser internes Jugendzeltlager, auf weitere tolle Events mit meiner vorbildlichen Jugend-Mannschaft.

Dank Euch für den tollen Tag

Euer Martin
Jugendleiter