Wir sind auf dem Umwelttag Wörthsee am 10.9.23

Der Fischereiverein präsemtiert sich am 10.9.23 auf dem Umwelttag der Gemeinde Wörthsee auf seinem Gelände am Wörthsee. Bei Steckerlfisch, Fischfilets vom Grill und natürlich einem kühlen Bier dazu zeigen wir den Wörthseern, was unser Verein für den See, die Umwelt und die Region leistet.

Ausserdem im Programm:

  • Kinderprogramm mit Quiz und Zielwerfen mit der Angelrute
  • Vorstellung der neuen Infotafel über den See und seine Bewohner, die die Gemeinde mit uns entwickelt hat
  • Diashow im Bierzelt

Sonntag, 10.9.23, 11-17 Uhr

Für Mitglieder ist wegen der Veranstaltung am Samstag und Sonntag das Abstellen von Trailern auf den Vereinsgelände leider nicht möglich, am Sonntag ist zudem die Slipanlage gesperrt.

Der Umwelttag ist in diesem Jahr eingebunden in die 7. Wörthsee-Gewerbeausstellung, die in diesem Jahr am 9. und 10. September rund um das Rathaus stattfindet. Dort sind wir mit einem Infostand vertreten.

Renken für den Pilsensee

Renken für den Pilsensee

wie schon am 19.12.2022 in unserem internen Bereich angekündigt, haben wir mit einer Sondergenehmigung des Landratsamtes im Dezember eine Aktion zur Gewinnung von Renkenlaich durchgeführt, um diesen in den Pilsensee einzubringen. Wir möchten es nicht versäumen euch noch einmal genauer darüber zu informieren.

Renken laichen im flachen Wasser in der Regel zwischen Oktober und Dezember bei einer Wassertemperatur von unter 7°C. Stefan Kosian – Fischereivorstand – hat daher mit ein paar Helfern am Abend des 20. Dezembers Netze im Flachwasser bis max. 5 Meter ausgelegt. Noch in der Dunkelheit des nächsten Morgens wurde wieder auf den See gefahren, um die Netze zu heben.

Hierbei konnten 264 Renken gefangen werden – ca. 90kg. Der Großteil bestand aus Rognern. Nach dem Abstreifen wurde der Rogen mit der Milch vermengt und mit frischem Wasser angereichert.  

Kurz darauf wurde der Laich zum Pilsensee transportiert und an verschiedenen Stellen in den See eingebracht

Die Entwicklungsdauer der Eier beträgt für gewöhnlich drei bis vier Monate. Kommt der Laich gut durch diese Zeit und wachsen die Brutfische gut ab, so ist unsere Hoffnung, dass dies ein kleiner Beitrag zur Stabilisierung des Bestands der wichtigen Salmoniden im Pilsensee darstellt. Es bleibt aber abzuwarten ob und wie sich dies in den Fangzahlen widerspiegelt.

Vielen Dank an die Helfer!

Der befruchtete Laich wird im Pilsensee im Flachwasser ausgebracht
Abstreifen: Der reife Rogen wird vorsichtig aus dem Fisch herausgestrichen.
Neue Slipanlage: Fertig!

Neue Slipanlage: Fertig!

Schweres Gerät auf dem Gelände am Pilsensee: An diesem Freitag und Samstag haben Dieter Jokeit und sein Team die große Slipanlage erneuert.

Sechs Beton-Fertigplatten musste das Team auf den Zentimeter genau platzieren – die Hälfte davon unter Wasser. Doch vorher musste auch noch eine der alten Platten gehoben werden. Eine der alten einbetonierten Metallösen war dieser Belastung nicht mehr gewachsen. Das bedeutete zwei Stunden zusätzliche Arbeit: Die Platte musste zerkleinert und die Bruchstücke geborgen werden. Danach wurde, Platte für Platte, zuerst der Untergrund vorbereitet und dann das neue Betonteil mit dem Kran eingesetzt. Das Klappte nicht immer im ersten Durchgang, mehrfach musste der kleine Bagger nacharbeiten. Im trüben Wasser markierten zwei Helfer jeweils die Ecken, damit der Kranführer die richtige Position finden konnte.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Liebe Mitglieder: Der Beton in den Fugen sollte am Sonntag ausreichend hart sein: Ihr dürft die beiden Stühle über der breiten Fuge wegstellen und den Slip benutzen.